|
Open Space Technology | Zukunfts-konferenz | Real Time Strategic Change |
Philosophie | Das freie Spiel der Kräfte ist produktiv, aus Chaos entsteht Ordnung | Komplexe Lösungen sind nur durch Orchestrierung vielfältiger Perspektiven möglich | Die kritische Masse für Veränderung wird erzeugt durch die Mobilisierung aller Kräfte |
Prinzipien und Kernelemente | Selbstorganisation der Teilnehmenden, energetisches Prinzip | Repräsentatives System in einen Raum bringen, Focus auf Gemeinsamkeiten und Konsens | Problemorientierung als Antriebsmoment für Veränderung |
Prozess | Selbstorganisierte Themen und Arbeitsgruppen der Teilnehmenden | Standardisierter Ablauf entlang der Phasen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Gruppenarbeit in vorab definierten und eingeteilten Gruppen |
Variable Designs mit dreistufigem Aufbau: Aufrütteln, Visionieren, Erste Schritte erarbeiten. Begleitend: Arbeit an der Verbesserung der Zusammenarbeit. Klare Vorgaben seitens der Führung |
Zielsetzung | Informationen sammeln, energetisieren des Systems | Gemeinsame konsensuell geteilte Handlungsbasis herstellen | Strategien Top-down und Bottom-up vernetzen |
TeilnehmerInnen | Unbegrenzt von wenigen Menschen bis mehrere tausend Teilnehmende | Idealerweise 64 TN | Unbegrenzt |
Planungsprozess | Auftraggeber / Veranstalter plant, freiwillige Teilnahme | Systemisch gemischte Planungsgruppe unverzichtbar | Gemischte Planungsgruppe unverzichtbar |
Zeitbedarf für Vorbereitung | Schnell einsetzbar | 2-3 Monate Vorbereitungszeit | 2-3 Monate Vorbereitungszeit |
Dauer | 1-3 Tage | 2-3 Tage | 2-3 Tage |
Kosten | Low Budget ist möglich | Mittleres Budget erforderlich | Mittleres-höheres Budget erforderlich |
Die Tabelle ist in leicht modifizierter Form, mit freundlicher Genehmigung der Autorin, dem Buch: Susanne Weber (Hrsg.): Vernetzungsprozesse gestalten. Erfahrungen aus der Beraterpraxis mit Großgruppen und Organisationen. Gabler Verlag, Wiesbaden. Juli 2002. entnommen.